Wie viele verschiedene Sprachen gibt es auf der Welt? Funktionieren alle Sprachen
nach den gleichen Regeln? Gibt es ‚leichte’ und ‚schwere’ Sprachen? Sind Dialekte
der Hochsprache unterlegen? Bestimmt unsere Sprache unser Denken? Kann man alles
in jeder Sprache sagen? Warum sterben manche Sprachen aus? Was kann man zur Rettung
bedrohter Sprachen tun? Kann man ausgestorbene Sprachen wieder zum Leben erwecken?
Wie hängen Sprache und Identität zusammen? Was verursacht Sprachwandel? Gibt es
in allen Sprachen eine Jugendsprache? Wie sind andere Schriftsysteme aufgebaut?
Was ist ‚guter Stil’? Wie verändert die Werbung unsere Sprache? Welche Rolle spielt
Sprache für den Erfolg eines Wirtschaftsunternehmens? Wie werden Wörterbücher und
Grammatiken gemacht? Werden Computer eines Tages perfekt übersetzen und dolmetschen
können? Wie lernt man am besten journalistisches Schreiben? Welche Rolle spielt
Sprache in zwischenmenschlichen Konflikten? Warum lernen Kinder Sprachen leichter
als Erwachsene? Was passiert beim Sprechen im Gehirn?
Linguistik ist die Bezeichnung für die Disziplin, die sich mit der wissenschaftlichen
Betrachtung der menschlichen Sprache in allen ihren Ausprägungs- und Anwendungsformen
befasst. Ziel ist es, die allgemeinen Prinzipien zu erfassen und zu erklären, nach
denen die Sprachen der Welt aufgebaut sind, von ihren Sprechern erlernt sowie in
der Kommunikation verwendet werden. Der Studiengang Linguistik/Language Sciences
bietet Ihnen die Möglichkeit, sich mit Sprache und Sprachwissenschaft in all ihren
Formen und Funktionen auseinanderzusetzen, sowohl mit den theoretischen Grundlagen
als auch mit ihren zahlreichen praxis- und berufsbezogenen Anwendungen in Wirtschaft
und Verwaltung, Wissenschaft und Technik, Kultur und Medien.